Sachverhalt:

Das Gebiet rund um die Straßen Höltigbaum/Sieker Landstraße/Neuer Höltigbaum entwickelt sich für geschichts- und naturinteressierte Menschen zu einem  Anziehungspunkt. Unter anderem durch die geplante „Grüne Fuge“ und durch den  vorhandenen Gedenkort für Deserteure „Standortschießplatz Höltigbaum“ wird der Bereich von Rahlstedtern und Gästen gerne besucht.

Die dort ebenfalls vorhandenen 400 Meter der erhaltenen historischen Alten Sieker Landstraße bieten derzeit jedoch durch Überwucherungen keinen würdigen Anblick und können kaum betreten werden. In Publikationen wird dieses Kulturdenkmal jedoch als sehenswertes Zeugnis der Geschichte empfohlen.

Vor diesem Hintergrund möge der Regionalausschuss folgende Empfehlung für die Bezirksversammlung beschließen:

_____________________________________________________________________________________________________________

Petitum/Beschluss:

  1. Die Verwaltung wird gebeten, die Alte Sieker Landstraße in einem begehbaren und touristisch akzeptablen Zustand zu versetzen.

Dem Regionalausschuss möge zeitnah über das Ergebnis berichtet werden.

Auszug (hamburg.de)

4. August 2021

Würdiger Erhalt der Alten Sieker Landstraße

Sachverhalt: Das Gebiet rund um die Straßen Höltigbaum/Sieker Landstraße/Neuer Höltigbaum entwickelt sich für geschichts- und naturinteressierte Menschen zu einem  Anziehungspunkt. Unter anderem durch die geplante „Grüne Fuge“ und durch den  vorhandenen Gedenkort für Deserteure „Standortschießplatz Höltigbaum“ wird der Bereich von Rahlstedtern und Gästen gerne besucht. Die dort ebenfalls vorhandenen 400 Meter der […]
4. August 2021

Abfalleimer für den Nydamer Ring

Sachverhalt: Laut Aussage von einigen Anwohnern ist die Straße Nydamer Ring dauerhaft an vielen Stellen mit Müll verschmutzt. Unter anderem wird die Straße von vielen Hundehaltern für die regelmäßigen Gassirunden genutzt, wobei es leider auch vorkommt, dass Kotbeutel nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. Im Nydamer Ring und den unmittelbar umliegenden Straßen […]
29. Juli 2021

Mitgliederbetreuungsfahrt am 28.07.21 mit 54 Teilnehmern nach Rostock und Warnemünde

Im Rahmen der Mitgliederbetreuung und der politischen Weiterbildung hat die CDU-Rahlstedt mit 54 Teilnehmern Rostock und Warnemünde besucht. Die alte und ehrwürdige Hansestadt Rostock, die große Hansestadt an der Ostsee, hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich und eine interessante und denkmalgeschützte Architektur im Stadtkern zu bieten. Bereits im Jahre 1161 […]
13. Juli 2021

Zweite Rettungswege über Rettungsgeräte der Feuerwehren im Stadtteil Rahlstedt erschwert?

Mit dem dritten Bündnis für das Wohnen in Hamburg wurde eine Einigung mit den Verbänden der Wohnungswirtschaft erzielt. Einen großen Anteil zur Sicherung des Bündnisses haben dabei die Bezirke durch die Erstellung der Bebauungspläne und der Erteilung von Baugenehmigungen. Dem Senat muss es ein großes Anliegen sein, dass die Gestaltungsfreiheit […]
26. Juni 2021

Radtour durch Rahlstedt mit Franziska Hoppermann

Am Samstag dem 26. Juni startete eine Gruppe von 10 Rahlstedter Ortsverbandsmitgliedern mit Franziska Hoppermann, Corona konform, auf eine Radtour durch Rahlstedt. Auf der rund 2 stündigen Ausfahrt, unter der Leitung von Florian Drebber und Markus Kranig, wurde an vielen sehenswerten und politischen Orten der letzten Jahre gehalten. Los ging […]
14. Juni 2021

Entfernung von abgestelltem Fahrradschrott im öffentlichen Straßenraum

Wie das ZDF Anfang Juni 2021 berichtete, hat die Stadtreinigung Hamburg gemeinsam mit den Bezirksämtern herrenlose und defekte Fahrräder im öffentlichen Straßenraum entfernt. Hierzu haben besagte Fahrräder zuvor einen orangenen Hinweiszettel erhalten, dass diese von der Stadtreinigung entfernt werden, wenn dies nicht seitens des Besitzers erfolgt. Während schrottreife Räder entsorgt […]
7. Juni 2021

Konfliktsituation bei der Hundeauslauffläche in Meiendorf entschärfen

Sachverhalt: In Hamburg regelt eine Globalrichtlinie die Ausweisung und Einrichtung von Hundeauslaufzonen sowie die Freigabe von Wegen, Pfaden und Rasenflächen in öffentlichen Grün-und Erholungsanlagen durch die Bezirksämter. Bei den Hundeauslaufzonen handelt es sich um besonders gekennzeichnete Flächen, auf denen die Hunde mit Ausnahme der gefährlichen Hunde im Sinne des hamburgischen […]